Sauber von A nach B
|
Immer schön langsam und leichtDer ökologische Fußabdruck unserer Mobilität muss drastisch sinken, wenn wir die politisch vereinbarten Klimaziele einhalten wollen. Der Verkehrssektor trägt bislang zu wenig bei zur Dekarbonisierung. Ein emissionsfreier elektrischer Antrieb ist ein Fortschrit; bei Verwendung leichter und kleiner Fahrzeuge würden zusätzlich wertvolle Flächen gewonnen, und niedrigere, für alle machbare Tempolimits machen den Verkehr erheblich sicherer. Der Energieverbrauch nimmt mit steigender Geschwindigkeit exponential zu. Aus diesen Beweggründen wurde der BSM 1989 gegründet, und ihnen fühlt er sich bis heute verpflichtet. |
|||
Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors erfordert Maßnahmen in ganz unterschiedlichen Handlungsfeldern. Aus der dezentralen Energieproduktion, der zunehmenden Digitalisierung und einer steigenden Urbanisierung erwachsen Herausforderungen und Erwartungen, denen wir nur mit intelligenten und integrierten Konzepten begegnen können. Die Nutzung verschiedener linear miteinander kombinierbarer Verkehrsträger dient dem Einzelnen beim Erreichen seiner Ziele und hilft Emissionen zu verringern – morgens mit dem Rad zum Bahnhof und am Ziel mit einem eScooter zum Büro. Die Mobilität der Zukunft wird wesentlich bestimmt von Alternativen zum Verbrenner, aber auch durch die Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung ergeben. Ein Navigationssystem müsste in der Lage sein, nicht nur verschiedene Verkehrsträger zu kombinieren, sondern individuelle Prioritäten und ökologische Vorgaben zu berücksichtigen. |
Die meisten von uns verwenden derzeit eine Schlau ist das nicht. |
|||
|
||||
DigitalisierungDie Digitalisierung eröffnet ständig neue Wege zur Organisation der Mobilitätsbedürfnisse. Die intensive Vernetzung erhöht die Sicherheit im Verkehr, auch für analoge Teilnehmer*innen. Sie birgt aber auch Gefahren, weil elektronische Kommunikation anfälliger ist für Störungen und Missbrauch. |
![]() |
Alternative AngeboteMit der Abkehr vom Verbrennungsmotor werden andere Verkehrsträger genutzt und Parameter wie Bequemlichkeit, Zweckmäßigkeit, Wert oder Geschwindigkeit neu festgelegt. Ein Fahrrad bringt uns fit zur Arbeit, der Zug fährt sauber mit Windstrom – und ein Auto steht traurig im Stau. |
||
|
Zuverlässige MobilitätsplattformDie Wahl der Verkehrsträgers wird von Faktoren wie Fahrtdauer, Verfügbarkeit, Preis, Gepäck, Wetter, Entfernung, aber auch den Umweltauswirkungen beeinflusst. Die Entscheidung sollte durch eine vertrauenswürdige und stets verfügbare Informationsplattform erleichtert werden. |
ÖPNV
|
||
Autonomes Fahren
|
Ladeinfrastruktur
|
|
||
|
||||
Sharing-Modelle
|
Erneuerbare Energien
|
Mikromobilität
|
||