Neuer Vorstand im BSM
Anlässlich der Hauptversammlung des Bundesverbandes Solare Mobilität am 19.2. in Immenhausen bei Kassel wurde u.a. der Vorstand neu besetzt und erweitert. Die bisherigen Vorsitzenden Thomic Ruschmeyer (als eines der Gründungsmitglieder) und Andreas Manthey wurden als 1. und 2. Vorsitzender in ihren Ämtern bestätigt: Helmut Röck löst den bisherigen Schatzmeister Gerd Bruns ab, der den BSM über viele Jahre mit hohem Engagement zur Seite gestanden hat und auch jetzt den Wechsel der Verantwortlichkeit mit großer Loyalität begleitet. Zudem wurde der Vorstand mit Stephan Schwartzkopff aus Berlin und Patrick Zankl aus Kempen (Niederrhein, NRW) erweitert. Der neue Vorstand besteht jetzt aus fünf Mitgliedern und kann damit gestärkt in das für die Elektromobilität wichtige Jahr 2011 starten.
Helmut Röck wird neben seiner Tätigkeit als Schatzmeister die Regionalvertretung des BSM für den Bereich Baden-Württemberg wahrnehmen. Im „Zentrum für Elektromobilität“ in Stuttgart, dem ersten dieser Art in Deutschland, ist Helmut Röck mit dem BSM von Anfang an dabei und bietet eine Plattform für Hersteller und Händler. Stephan Schwartzkopff bringt seine Kontakte und Erfahrungen in der politischen Arbeit in Berlin in den BSM ein. Er kann für den BSM im Zusammenspiel mit seinen Aufgaben als Development Consultant des BWA Bundesverband Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft und als Hauptstadtvertreter der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement wichtige und notwendige Verbindungen eröffnen und pflegen helfen.
Patrick Zankl ist Unternehmensberater und Leiter des Elektrofahrzeug-Instituts in Hannover, dem mit www.wattgehtab.com auch eines der wichtigsten deutschsprachigen Internet-Portale der Elektromobilität angegliedert ist.
Als Betreiber bereits mehrerer Solarkraftwerke am Niederrhein und Fahrer eines Elektroautos lebt Patrick Zankl genau wie viele Mitglieder auch, die Vereinsphilosophie des Bundesverbandes Solare Mobilität voll aus.
Im BSM sind sowohl bei den Mitgliedern als auch im Vorstand durch eigene im Alltag genutzte Elektroautos vielfältige und z.T. mehr als 20-jährige Erfahrungen sowohl im Bau als auch Betrieb von Elektrofahrzeugen gebündelt. Dies zeichnet die sehr hohe und in Deutschland einzigartige Sach- und Fachkompetenz des Verbandes aus, die er in verschiedenen Gremien und Arbeitstreffen der politischen wie wirtschaftlichen Wegbereitung zur Verfügung stellt.
So kamen zu der Hauptversammlung des BSM über 40 Teilnehmer, davon mehrere mit selbsterzeugtem Solarstrom (Wind, PV, Bio) in den eigenen Elektrofahrzeugen zu „German E-Cars“ bei Kassel angereist und fuhren mit dem dort während der Versammlung auf der Solaranlage der Fräger Gruppe produzierten und geladenen Fahrstrom wieder nach Hause.
Der 1989 gegründete BSM bündelt seit rund 22 Jahren die Potentiale nicht nur von Herstellern und Händlern, sondern insbesondere von Elektrofahrzeugfahrern und jene, die es werden wollen. Zudem betreut er seit knapp 14 Jahren das Stromtankstellensystem "Park & Charge" in Deutschland und informiert seither in allen wichtigen Belangen rund um die Elektromobilität in seiner regelmäßig erscheinenden Verbandszeitschrift „EMobile plus solar“ (www.solarmobil-zeitschrift.de). Kontakt: berlin@bsm-ev.de – Tel. 030-32 66 29 99