Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Fahrzeuge / ÖPNV / BVG plant Induktiv-Strecke

BVG plant Induktiv-Strecke

http://www.berliner-zeitung.de/berlin/bvg-plant-e-bus-linie-busse-rollen-lautlos-durch-berlin,10809148,24811414.html

Berlins erste E-Bus-Linie soll durch den Osten der Stadt führen. Doch auch im Westen gibt es einen Kandidaten. Die Batteriebusse werden aber nicht aus Deutschland kommen.

Leise, fast unhörbar, fahren die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in die Zukunft. Der Aufsichtsrat des Landesunternehmens hat am Montag dem Plan zugestimmt, eine Busstrecke auf elektrischen Betrieb umzustellen. Ausgewählt wurde die Linie 192, die im Osten der Stadt die S-Bahnhöfe Friedrichsfelde Ost und Marzahn verbindet. Batteriebusse des polnischen Herstellers Solaris sollen Ende 2014 erstmals Fahrgäste befördern. Bundesweiter Vorreiter ist Berlin aber nicht: Woanders sind E-Busse schon im Linieneinsatz unterwegs – zum Beispiel in Osnabrück, im Kreis Pinneberg und ab Dezember auch in Braunschweig.

In sechs Minuten aufgeladen

Sie sind zwölf Meter lang, bieten 34 Sitz- sowie 40 Stehplätze und sie holen sich den Strom aus der Straße – mit Hilfe einer Hilfe eines drahtlosen Systems, das an Ladestationen elektrischer Zahnbürsten erinnert. Für die Linie 192 werden vier Batteriebusse des Typs Solaris Urbino 12 electric gebraucht, ein weiterer ist als Reserve eingeplant. Vier Millionen Euro hat die BVG für den Kauf der fünf Fahrzeuge veranschlagt.

Ihre Energie besorgen sie sich an den Endstationen. Dort werden sich in der Fahrbahn die Ladepunkte befinden. Erst wenn sich der Bus abgesenkt hat und vom System erkannt worden ist, wird der Strom eingeschaltet – und die Batterien werden in nur sechs Minuten geladen. Die Technik heißt Primove, stammt von Bombardier und wurde in Belgien sowie Augsburg getestet.„Niemand muss fürchten, einen Schlag zu bekommen oder dass sein Herzschrittmacher aus dem Takt gerät“, hieß es. „Die Ladepunkte sind beim Laden abgeschirmt, danach wird der Strom wieder ausgeschaltet.“

Für das Projekt war zuletzt auch die Buslinie 204 (Zoo–Südkreuz) in der Diskussion. Sie hätte nach Meinung von Experten den Vorteil gehabt, dass sie durch die City West und damit mehr im Blickfeld der Öffentlichkeit verläuft. Doch es blieb unklar, wo die Ladepunkte installiert werden. Die Zukunft des Busparkplatzes an der Hertzallee hinter dem Bahnhof Zoo ist ungewiss, und im Fall des Südkreuzes würden Verhandlungen mit der Bahn nötig.
„Für uns ist wichtig, dass die Strecke eine gewisse Sichtbarkeit hat und repräsentativ ist“, sagte Gernot Lobenberg, der Leiter der Berliner Agentur für Elektromobilität.

„Das ist Unsinn“

Der Bund gibt einen Großteil des Geldes. Denn der E-Bus-Betrieb ist eines von rund 150 Forschungs- und Entwicklungsprojekten, mit denen sich Berlin und Brandenburg beim Bundeswettbewerb „Schaufenster Elektromobilität“ erfolgreich beworben haben. Geplant ist, dass sich auch der Senat beteiligt. Er soll dafür sorgen, dass die finanziell klamme BVG bei dem bis 2020 kalkulierten Betrieb nicht draufzahlt. „Sonst hätten wir dem Projekt nicht zugestimmt“, hieß es in Aufsichtsratskreisen. Schließlich müsse die BVG für den Fall, dass die Elektrotechnik kollabiert, bis zu sechs Dieselbusse vorhalten – das kostet. Der Entwurf einer Finanzierungsvereinbarung liegt dem Vernehmen nach vor. Die Rede ist von einem Zuschuss von rund 1,6 Millionen Euro.

Der Vorteil der Elektrobusse könnte auch ein Nachteil sein, gab ein Aufsichtsratsmitglied zu bedenken: „Sie sind so leise, dass man sie kaum herannahen hört. Das wird ein Sicherheitsproblem sein.“ Jens Wieseke vom Fahrgastverband IGEB hielt nichts von dem Projekt: „Das ist Unsinn. Der Aufwand ist hoch, der Effekt klein. Wir fordern den Senat auf, auf eine andere Form der Elektromobilität zu setzen – und das Straßenbahnnetz auszubauen.

abgelegt unter: