Gebündelte Energie auf der Elektrischen Meile
Seit 2013 organisieren Hans und Simona Kurtzweg die “Elektrische Meile” in Trebbin. Nun haben sie mit erfahrenen Elektromobilisten, darunter Christoph Krachten (Autor des Buchs "Tesla oder Wie Elon Musk die Elektromobilität revolutionierte") und dem BSM-Vorsitzenden Thomic Ruschmeyer einen Verein gegründet. Auf Veranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Vorträgen werden begeisterte Fahrer*innen elektrischer Fahrzeuge dem interessierten Publikum ihren Enthusiasmus, aber auch viele Informationen vermitteln.
Dieses Jahr ist noch eine Elektrische Meile am 27.08.22 auf dem Flugplatz Schönhagen (Trebbin) geplant ebenso wie Auftritte etwa bei den S3XY CARS und dem Solar Butterfly. Mehr...
Putins Krieg
Seit dem 24.02.2022 herrscht ein Krieg in Europa, der schon Tausende Menschen das Leben gekostet hat, der Millionen vertreibt in die Nachbarländer und ein ganzes Land in Trümmer legt. Die Welt fühlt mit den tapferen Ukrainer*innen, die Sanktionen gegen Russland finden weltweit breite Zustimmung und die Hilfen sind vielfältig. Tätige militärische Unterstützung unterbleibt aus Respekt vor einer finalen Eskalation, die man Putin nun zutraut. In dieser Zwischenzeit wünschen wir allen, die irgendwie betroffen sind, Kraft und Geduld für die bevorstehenden Herausforderungen. Wer verschont blieb, könnte helfen.
Die westliche Welt zeigt sich überwiegend einig darüber, dass dem Angriff auf die Ukraine jede Berechtigung fehlt. Viele Überzeugungen sind über das Geschehen ins Wanken geraten, und spätestens, wenn endlich der Krieg vorbei ist, sortieren wir viele Dinge neu. Die Bundesregierung ist gezwungen, die Abhängigkeit von fossilen Kraftstoffen zurückzufahren.
Mehr Fortschrittswagen
Vielleicht haben wir die Überschrift des Koalitionsvertrags falsch verstanden. Aber wir hegen weiterhin die Hoffnung, dass die Dekarbonisierung vorankommt. Dazu gehört Elektromobilität, betrieben mit zusätzlichen erneuerbaren Energien. Den Koalitionsvertrag haben wir bereits kommentiert - auch hinsichtlich der Erwartungen an eine grüne Umweltministerin und einen Verkehrsminister aus der FDP. Wir werden uns weiterhin nach Kräften für die Umsetzung der Klimaziele und diejenigen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag engagieren, die es verdienen. Vielleicht sehen wir 2022 tatsächlich mehr Autos, die für Fortschritt stehen. Oder noch besser: weniger Autos.
Miteinander mit Mikromobilen
Der BSM hat sich einer Initiative aus dem Kreis seiner Mitglieder angeschlossen, die eine Reihe von Vorschlägen an die nächste Bundesregierung richten. Im "Dialog Mikromobilität" fordern die Autoren, darunter die Swobbee GmbH und Electric Empire, eine größere Unterstützung für die effizienteste und letztlich nachhaltigste Form motorisierten Individualverkehrs, Elektro-Kleinstfahrzeuge. In einem offenen Brief ersucht die Initiative eine künftige Bundesregierung, die Verhältnisse im öffentlichen Verkehrsraum mit dem Ziel neu zu sortieren und so "die Weichen für eine Zukunft zu stellen, in der alle ein Recht auf eine sichere und nachhaltige Mobilität erhalten." Mehr...
Der BSM wird sich 2022 voraussichtlich an der micromobility expo in Hannover beteiligen. Details dazu folgen.
E-Antrieb sauberer als Diesel
Es klingt selbstverständlich, wird aber immer wieder bezweifelt. Das liegt auch daran, dass Studien zum Umweltvorteil des elektrischen Autos mit verschiedenen Szenarien arbeiten müssen. Der Anteil erneuerbarer Energie im Strommix oder die Akzeptanz elektrischer Autos sind schwer vorhersehbar. So gingen Untersuchungen oft von Daten und Annahmen aus, die ungünstig, veraltet oder schlicht falsch waren. Nur so kamen Verbrenner relativ gut weg.
Unter dem Titel Vergleich der lebenslangen Treibhausgasemissionen von Elektroautos mit den Emissionen von Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren" haben Auke Hoekstra und Prof. Maarten Steinbuch von der TU Eindhoven zahlreiche Annahmen früherer Studien analysiert und aktualisiert mit dem Ergebnis, dass das elektrische Auto bei spätestens 30.000 km sauberer fährt als ein Verbrenner.
Der BSM hatte schon im Februar 2012 die Autoren der OPTUM-Studie des Oekoinstituts und der UMBReLA-Studie des ifeu Heidelberg zu einer Diskussion eingeladen und dies kritisch kommentiert, etwa weil der damalige Strommix für die gesamte Lebensdauer zugrundegelegt wurde. Seitdem hat sich der EE-Anteil verdoppelt. Mehr...
BSM sieht die Politik in der Pflicht
Der BSM-Vorsitzende Thomic Ruschmeyer hat in der Podcast-Reihe der "Smarter E" ein Interview gegeben zum Thema "Synergieeffekte durch Solar und E-Mobilität". Darin erinnert er an das Potential von E-Mobilen als Speicher erneuerbarer Energien und forderte dringend, die entsprechenden Rahmenbedingungen herzustellen, auch um den Aufbau zusätzlicher Anlagen zu unterstützen. Außerdem räumt der BSM-Vorsitzende mit einigen Fehlurteilen zum Markthochlauf bei E-Autos und der Wasserstoff- und Syn-Fuel-Technologien auf. Nach wie vor fehle insgesamt ein eindeutiges Bekennntnis der Politik, während in der Wirtschaft die Botschaft schon angekommen sei.
|
|
|
Umweltfreundlich unterwegs


Der BSM setzt sich seit 1989 für nachhaltige Mobilität ein.
Gegründet wurde der BSM von Pionieren, die in der Elektromobilität eine überlegene Technologie sahen. Der elektrische Antrieb ist effizient und umweltfreundlich, betrieben mit Strom aus erneuerbaren Energien sogar nahezu frei von schädlichen Emissionen. Bis heute sieht sich der BSM dem Ziel verpflichtet, Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität anzubieten. Dazu gehören neben umweltfreundlichen Antriebstechnologien auch intelligente Verkehrskonzepte mit multimodalen Angeboten.
Mit Erfahrungen, Einfluss und Enthusiasmus. Für eine lebenswerte Zukunft.
+++ CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen +++ AVERE - Vereinigung von Europas E-Mobilisten +++ Solarstrom im E-Mobil ist wirtschaftlich +++