-
Politischer Kurzschluss beim Laden von Elektrofahrzeugen?
-
Führende Verbände und Vereine der E-Mobilität in Deutschland kritisieren Motivation, Inhalt und Gestaltungswillen der zur Entscheidung vorgelegten Ladesäulenverordnung. Jetzt kommen Einwände gegen die LSV des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) auch aus der EU.
Located in
Nachrichten
-
Studie bestätigt Umweltfreundlichkeit der Elektromobilität
-
Den BSM und viele andere Kenner der Materie überrascht es nicht: Eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes im Verkehrssektor ist ohne Ausbau der Elektromobiliät nicht zu erreichen. Zu diesem Ergebnis gelangt ein Ende Juni in Berlin veröffentlichtes Verbändekonzept.
Located in
Nachrichten
-
Verlängerung für die Kaufprämie
-
Die Bundesregierung hat beschlossen, bis Dezember 2020 den Kauf eines E-Autos wie bisher mit 4.000 € zu unterstützen. Die Maßnahme schließt nahtlos an die bisherige Kaufprämie an, die am 30.6.2019 endet. Einzige Änderung gegenüber dem bisherigen Verfahren ist, dass auch akustische Warnsysteme mit zusätzlich 100 € gefördert werden. Der BSM begrüßt zwar die Verlängerung, wünscht sich aber insgesamt mehr Entschlossenheit für die Elektromobilität.
Located in
Nachrichten
-
Richtige Kauf-Anreize [EVS30]
-
[EVS30 conference preview] Bei der Förderung der Elektromobilität hat sich die Bundesregierung viel Mühe gegeben. Leider ist der erhoffte Markthochlauf bislang kaum spürbar. Zum EVS 30 werden sich einige Vorträge mit dem Thema 'Kaufanreize' ('Incentives') befassen. Der BSM hofft, dass einige Vertreter der dann neuen Regierung sich mit den Erkenntnissen aus den erfolgreicheren Programmen anderer Staaten auseinandersetzen.
Located in
EVS30
-
Grünen-Antrag zur Förderung der Elektromobilität
-
Die Grünen haben einen Antrag vorgelegt, wonach der Bundestag eine Kaufprämie bewilligen soll beim Kauf eines elektrischen Autos. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sehen außerdem eine Koppelung an den CO2-Ausstoß vor, womit endlich auch der Klimaschutz Eingang in die Fördersystematik finden könnte.
Located in
Nachrichten
-
Kaufprämie ohne Umwelteffekt
-
Die Bundesregierung hat sich endlich mit der Automobilindustrie auf Maßnahmen zur weiteren Förderung der Elektromobilität geeinigt. Neben der teilweisen Elektrifizierung des Bundes-Fuhrparks und dem Ausbau der Lade-Infrastruktur wird nun auch eine Kaufprämie ausgelobt, die aber zur Hälfte von den Herstellern zu tragen ist. Der BSM vermisst eine klimapolitische Lenkungswirkung.
Located in
Nachrichten
-
Eco-Test des ADAC sieht Renault Zoe vorn
-
Wie schon im letzten Jahr war Strom sauber genug, um ein elektrisches Auto an die Spitze des nun veröffentlichten ADAC-Umweltrankings zu bringen. Der Verkehrsclub hat dem Renault Zoe 92 Punkte und damit alle fünf möglichen Sterne verliehen. Dabei wurde der Franzose sogar noch übertroffen vom amerikanischen Tesla Model S mit 98 Punkten.
Located in
Nachrichten
-
Wohin bewegt sich die E-Mobilität in der Welt
-
In einer Nachbetrachtung des EVS27 in Barcelona zieht Andreas-Michael Reinhardt eine gemischte Bilanz aus den Eindrücken des Weltkongresses der Elektromobilität, der auch von den Anregungen des BSM lebte.
Located in
Nachrichten
-
Allianz für die Mobilitätswende
-
Die Agenturen der Schaufensterregionen haben mit Prof. Knie (InnoZ), BSM und BEM am 5. Oktober 2017 eine Initiative gestartet, um die Transformation der Verkehrswelt zu beschleunigen.
Located in
Nachrichten
-
BEE veröffentlicht wegweisende Mobilitätsstudie
-
Der BSM begrüßt die Studie "Die neue Verkehrswelt", die der Bundesverband Erneuerbare Energien am 14. Januar 2015 in Berlin anlässlich seines Neujahrsempfangs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgestellt hat. Mit dieser Studie erhält die postfossile Mobilität konkret Füße, Räder und Schienen.
Located in
Nachrichten