-
BSM-Gemeinschaftsstand in Halle 27 | HMI 19
-
Dieses Jahr sind wir wieder in der "Energy"-Halle 27 der Hannovermesse. Vom 1. bis 5. April präsentieren sich Unternehmen aus der E-Mobilitätsbranche auf dem BSM-Stand.
Located in
Hannovermesse
-
Später Kaltstart für Zellfertigung
-
Wirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte an, dass Europa bis 2030 einen Anteil von 30% an der weltweiten Batteriezellproduktion beitragen soll. Hierfür werde der Bund eine Milliarde beisteuern. Über die Standorte werde mit mehrern Konsortien verhandelt. Der BSM verlangt dann umso größeren Wert auf die Nachhaltigkeit zu legen.
Located in
Nachrichten
-
Sieben Empfehlungen zur Verkehrswende von Power2Drive
-
Die Power2Drive, das neue E-Mobilitätsplattform der "Smarter E"-Messen in München, hat mit der Unterstützung zahlreicher Verbände und Organisationen ein Manifest aus sieben Empfehlungen veröffentlicht. Der BSM als Kooperationspartner der Power2Drive gehört auch zu den Erstunterzeichnern dieses Manifests, das am 21.11.2018 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Located in
Nachrichten
-
Was der VW-Chef mit der "Perspektive des Autos" zu tun hat
-
Wenn der CEO von Volkswagen Herbert Diess mangelnde politische Unterstützung beklagt, reibt man sich verwundert die Augen. Der BSM läuft permanent gegen verschlossene Türen, auf denen mehr oder weniger fett "VDA" steht. Für den BSM kommentiert der LEMnet-Präsident und frühere BSM-Vorstand Andreas-M. Reinhardt die Äußerungen des VW-Chefs.
Located in
Nachrichten
-
Ausblick des BSM auf 2019
-
Ein turbulentes Jahr ging zu Ende, das später vielleicht als Wendepunkt gelten wird Richtung nachhaltige Mobilität. Autofreie Innenstädte, autonome Shuttles oder 2rad-Highways sind Realität geworden. Trotzdem bleibt Einiges zu wünschen übrig. Der BSM bleibt dran - in politischen Gremien, auf Kongressen, bei allen wichtigen Messen zum Thema Elektromobilität und auf E-Mobilisten-Treffen und Wettfahrten, organisiert aus seinem neuen Hauptstadtbüro. Zum Jahresende wartet der 30. Geburtstag des ältesten Verbands für nachhaltige Mobilität.
Located in
Nachrichten
-
Highways für e2räder
-
Die ersten Schnellwege für e2räder gibt es bereits. Meist werden ausgediente Trassen der Eisenbahn genutzt, weil dort fast keine Kreuzungen mit dem übrigen Verkehr vorhanden sind. Für e2rad-Wege gäbe es viele Alternativen zum bloßen Markieren vorhandener Straßenteile. Vor allem Brücken würden den Status des 2rad-Fahrens steigern.
Located in
ELEC2CITY
-
Stoppen statt warten
-
Der Idaho-Stopp wurde 2009 eingeführt. Diese Regel des amerikanischen Bundesstaates verlangt von Radfahrern und Fußgängern nicht mehr, an Ampeln auf Grün zu warten. Wie beim Stoppschild dürfen sie ihren Weg fortsetzen, sobald der Verkehr es zulässt.
Located in
ELEC2CITY
-
Vorfahrt für e2räder
-
In der Verkehrspolitik müssen e2räder Vorrang erhalten vor Maßnahmen, die dem motorisierten Verkehr zugute kommen. Alle Infrastrukturmittel sollten gleichmäßig verteilt werden; dann müssten Stadtplaner Phantasie entwickeln, wie die vielen Millionen verwendet werden können.
Located in
ELEC2CITY
-
Wie mobil wird neue Regierung
-
Bei der Neuauflage der Großen Koalition werden viele Linien der Politik fortgeführt, die schon in der vergangenen Legislaturperiode angelegt waren. Noch steht alles unter dem Vorbehalt der Zustimmung der SPD-Mitglieder. Sollte es zur GroKo II kommen, erwartet uns im Bereich Mobilität wenig Neues.
Located in
Nachrichten
-
Freie Fahrt für das Verbot
-
Das Bundesverwaltungsgericht hat der Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) stattgegeben, die die Prüfung der Zulässigkeit von Fahrverboten als Maßnahme gegen die Stickstoffbelastung beantragt hatte. Mit diesem Urteil erhalten die Städte und Kommunen Rechtssicherheit, vor allem aber eine Drohkulisse, wenn es gilt weniger einschneidende Mittel durchzusetzen. Thomic Ruschmeyer (BSM) sieht die Position des BSM mit der Entscheidung bestätigt.
Located in
Nachrichten