Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Themen / Umweltauswirkungen des Verkehrssektors

Umweltauswirkungen des Verkehrssektors

Nimmt man alle Erscheinungsformen von Verkehr zusammen, gibt es kaum einen Sektor, der unser alltägliches Umfeld stärker prägt. Die technische Möglichkeit, mit einem Auto bis zu jedem Hauseingang zu fahren, bildet gleichsam ein Axiom der Infrastruktur. Diese Anbindung definiert nahezu jeden Quadratmeter zu ebener Erde, so dass besondere Flächen ausgewiesen werden müssen, die nicht befahren werden dürfen. Selbst Wälder und Strände brauchen hierzu eine Beschilderung.

Abgesehen von den gewaltigen Investitionen für Bau und Instandhaltung von Straßen belastet uns die fossile Motorisierung mit vielen gesundheitsschädlichen Emissionen. Zur Verringerung von Abgasen und Lärm ist die Elektrifizierung unerlässlich. Für Ballungsräume wäre die Abkehr vom motorisierten Individualverkehr (MIV) wünschenswert und wird in vielen Projekten bereits betrieben.

Was der VW-Chef mit der "Perspektive des Autos" zu tun hat
Wenn der CEO von Volkswagen Herbert Diess mangelnde politische Unterstützung beklagt, reibt man sich verwundert die Augen. Der BSM läuft permanent gegen verschlossene Türen, auf denen mehr oder weniger fett "VDA" steht. Für den BSM kommentiert der LEMnet-Präsident und frühere BSM-Vorstand Andreas-M. Reinhardt die Äußerungen des VW-Chefs.
Sieben Empfehlungen zur Verkehrswende von Power2Drive
Die Power2Drive, das neue E-Mobilitätsplattform der "Smarter E"-Messen in München, hat mit der Unterstützung zahlreicher Verbände und Organisationen ein Manifest aus sieben Empfehlungen veröffentlicht. Der BSM als Kooperationspartner der Power2Drive gehört auch zu den Erstunterzeichnern dieses Manifests, das am 21.11.2018 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
KONFERENZ: Vernetzungskonferenz Elektromobilität 2018 von 12.11.2018 12:00 Uhr bis 13.11.2018 16:30 Uhr Berlin,
Das BMWI lädt zur alljährlichen 'Vernetzungskonferenz Elektromobilität' in das Berliner Hotel Andel`s. Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat neben vielen bekannten Experten aus Deutschland wie Streetscooter-Chef Achim Kampker und Franz Loogen von e-mobil BW auch internationale Gäste eingeladen aus Ländern wie Norwegen, den Niederlanden oder Österreich, die uns momentan Einiges voraus haben. Der BSM hofft, dass die Regierung dabei eine Kurskorrektur gegenüber deutschen Automobilherstellern erkennen lässt.
Neue Mobilitätskommission eingerichtet | NPM
Die "Nationale Plattform Zukunft der Mobilität" (NPM) nimmt ihre Arbeit auf. Unter der Leitung von Prof. Henning Kagermann soll Deutschland nun endlich zum Leitmarkt und Leitanbieter der Elektromobilität gemacht werden. Struktur und Verantwortliche dieser neuen Kommission stellte die Bundesregierung am 19.09.18 vor, als Kagermann den letzten Bericht der NPE übergab. Fach- oder Umweltverbände gehören der NPM bislang nicht an.
Können wir das zulassen? | eKleinstfahrzeuge
Der Handlungsdruck zur Verbesserung der Luftqualität steigt. Während viele Städte händeringend nach wirksamen und zeitnah realisierbaren Konzepten suchen und sie auf die Lieferung elektrischer Busse warten, werden die Alternativen für motorisierte individuelle E-Mobilität immer zahlreicher. Unterhalb von eScooter und Pedelec soll eine Fahrzeugklasse K eingeführt werden für selbst-balancierende und stehend gefahrene Vehikel. Die eKFV ist umstritten. Ein Demonstrationszug am 13.12.18 zeigt die Perspektiven.