MESSE: micromobility expo 2019
Termindetails
Wann
04.05.2019 um 18:00 Uhr
Wo
Name
Kontakttelefon
Die Elektrokleinstfahrzeuge erhalten voraussichtlich im Laufe des Frühlings die Zulassung zum Straßenverkehr (mehr dazu hier...), da gibt es schon die erste Messe zum Thema. Der BSM sieht das Thema unter verschiedenen Aspekten sehr wohlwollend, machen die elektrischen Mikromobile nicht nur großen Spaß, sondern dürften auch die effizienteste und platzsparendste Form motorisierter Fortbewegung darstellen.
Daher haben wir auch die Gründung des Branchen- und Nutzerverbands aus der Community heraus - dem Electric Empire Bundesverband Elektrokleinstfahrzeuge e.V. - unterstützt und sind jetzt gespannt, wer sich in Hannover präsentiert. Mitorganisator ist die Metropolregion, mit deren Geschäftsführer Raimund Nowak wir die "Allianz für eine Mobilitätswende" angeschoben haben. Das Messegelände wird - wenn auch nur für drei Tage - ein attraktiver Experimentierraum.
Nowak ist überzeugt, dass "kleine Elektrofahrzeuge auf ein, zwei, drei oder mehr Rädern die Verkehrswelt verändern werden. Diesem Trend und allen Marktteilnehmern wollen wir eine Plattform bieten." Die Metropolregion ist seit Jahren in regionalen, nationalen und internationalen Modellprojekten aktiv. Sie berät Kommunen und Regionen bei der Entwicklung von Strategien zur Förderung der Elektromobilität und betreibt die größte kommunale Elektroautoflotte Europas.
Die "micromobility expo" vom 2. bis 4. Mai auf dem Messegelände in Hannover richtet sich an den ersten beiden Messetagen an Fachbesucher aus Industrie, Verwaltung und Politik. Der Messe-Samstag, 4. Mai, ist für Endverbraucher geöffnet. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg durchgeführt und findet künftig jährlich statt.
Format aus Forum, Ausstellung und Parcours
Die micromobility expo findet in den Pavillons und unter dem EXPO-Dach statt und richtet sich an Kommunen und Städte, Stadtplanungsämter, Verkehrsämter sowie Politik. Zudem werden Einkäufer, Händler, Logistikunternehmen, Flottenmanager, Bahnhofsmanager, Werkstätten, Pflegedienste und Endverbraucher angesprochen.
Im Forum diskutieren Experten und Anwender aus der Industrie, Verwaltung und Politik über Innovationen, Best-Practice-Beispiele und Lösungsansätze. Auf der Networking-Area neben dem Forum können sich die Teilnehmer in lockerer Atmosphäre austauschen und Kontakte knüpfen.
Die Expo gliedert sich in drei Themenbereiche: Mikromobile, Mobilitätsinfrastrukturen und Mobilitätsdienstleistungen. Zum Thema Mikromobile werden sich Hersteller, Zulieferer, Importeure und Dienstleister elektrischer Leichtfahrzeuge für den Personen- und Lastenverkehr präsentieren. Das Spektrum reicht von Monowheels über Segways, Pedelecs und E-Bikes/Cargo-Bikes, E-Tretroller, E-Scooter sowie leichte Nutzfahrzeuge. Zum Thema Mobilitätsinfrastrukturen werden Anbieter von Lade- und Verkehrsinfrastrukturen, Park- und Garagensysteme sowie ITK-Infrastrukturen ihre Lösungen vorstellen. Das Thema Mobilitätsdienstleistungen bietet intermodale Mobilitätskonzepte, Mobilitäts- und Energieberatung, Sharing-Systeme (für Bikes, Roller etc.) sowie Konzepte und Dienstleistungen für Verkehrssicherheit.
Auf dem Parcours im Freigelände und in den Pavillons können Fachbesucher und Endverbraucher unterschiedliche Mikromobile selbst fahren und testen.